Das Projekt
Das Projekt www.haydn107.com - Ein Vorwort
Anders als bei den 13 Opern Joseph Haydns braucht man zum Oeuvre seiner Sinfonien an sich nicht viel sagen, gilt er doch als der Vater der „klassischen“ Sinfonie. 107 geniale sinfonische Schöpfungen sind vollständig erhalten. Und dennoch erachtete es in den Jahren 2008 und 2009 das Haydn Festival Eisenstadt durch seinen Intendanten Dr. Walter Reicher als notwendig, dieses „Monsterprojekt“ Haydn107 im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden zu stampfen. Weniger um die Stellung und Bedeutung Joseph Haydns als Sinfonien-Komponisten weiter zu untermauern, als vielmehr wesentliche Bereiche dieses ungeheuren Oeuvres ins rechte Licht zu rücken. Stichworte sind da die Anzahl der Sinfonien bzw. deren Chronologie!
Ein Jahrzehnt ist seitdem vergangen! Und während in der Zwischenzeit das international renommierte Haydn Festival Eisenstadt eingestellt werden musste, sind noch immer nicht alle Irrtümer rund um die Sinfonien Haydns ausgeräumt, so dass nach wie vor ein dringender Bedarf nach einer Homepage wieder dieser besteht. Die Einstellung der Haydn Festspiele Eisenstadt hatte auch zur Folge, dass diese Homepage und ihre Mission eingestellt werden musste. Und es war nur der unkomplizierten und raschen Hilfe der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur – und namentlich möchte ich an dieser Stelle unbedingt Herr Mag. Michael Linsbauer erwähnen – sowie dem umsichtigen Sponsoring der Familie List zu verdanken, dass diese Homepage nicht nur weitergeführt werden, sondern auch das dringend benötigte Relaunch durchgeführt werden konnte.
Zur Handhabung der Homepage www.haydn107.com
Diese rundum erneuerte und grafisch sowie technisch modernisierte Homepage versteht sich nach wie vor als wissenschaftliche, aber dennoch für jeden leicht verständliche „Informationsplattform“, als ein Ort, an dem die/der Interessierte kostenlos Haydns sinfonisches Schaffen unkompliziert und umfassend kennen lernen kann.
Der Besucherin und dem Besucher wird gleich auf der Startseite ein farbenfrohes, aus bunten Sechsecken gestaltetes Bild erwarten. Jedes dieser Sechsecke symbolisiert - ähnlich wie bei www.haydn13.com die Farbkleckse – eine Sinfonie. Während aber bei www.haydn13.com die Farben den Grundcharakter der jeweiligen Oper widerspiegeln, signalisieren die Farben auf www.haydn107.com die Tonarten.
Und zwar in dieser Ton-Farbskala:
Gerne hätte ich mich am „Ton-Farbempfinden“ mancher Synästheten orientiert und gerne hätte ich auch mein Ton-Farbempfinden, korrelierend mit den Tonartencharakteristik-Beschreibungen vieler historischer Musiktheoretiker, dargestellt. Doch dann wären diese 15 unterschiedlichen Farbschattierung, und so viele Tonarten hat Haydn bei seinen 107 Sinfonien verwendet, schwer unterscheidbar gewesen. So musste ich hier nach ästhetischen Gesichtspunkten eine Auswahl treffen, nach dem Motto „form follows function“!
Die angesprochenen Schwierigkeiten in der Zählung der Sinfonien (ob nach Hoboken oder chronologisch; mehr dazu unter „Die Chronologie der Sinfonien“) wird schon auf der Startseite sichtbar.
Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die 107 Sinfonien in zwei Varianten angezeigt zu bekommen: In der Zählung nach Hoboken und chronologisch, nach dem Datum ihrer (vermeintlichen) Entstehung geordnet.
Im Weiteren haben dann die Besucherinnen und Besucher nun die Möglichkeit, jede der 107 Sinfonien und jeden der 414 Sätze anzuhören bzw. in Form der Partituren zu betrachten. Zugleich können all die notwendigen Hintergrundinformationen zu den Sinfonien aufgerufen werden, die zum besseren Verständnis des jeweiligen Werkes beitragen.
Die Besucherinnen und Besucher können darüber hinaus auch Interpretationsvergleiche anstellen, da die Sinfonien wahlweise in den Aufnahmen durch Antal Dorati, Adam Fischer oder Christopher Hogwood gehört werden können. Dafür danken wir auch explizit Universal Music und Brilliant Classic. Durch die Universal Edition Wien bieten wir die Möglichkeit, auch in den Notentext einzutauchen. Alle 107 Sinfonien sind abrufbar.
Dr. Michael Fendre, Dirigent