30
"Alleluja"
C major
Sinfonien 1764 und 1765
Herausgeber: Horst Walter; Reihe I, Band 4; G. Henle Verlag München
Hob.I:30 Symphonie in C-Dur
Die Symphonie Nr. 30 ist auf drei Sätze beschränkt und fügt der Besetzung der zwei vorausgegangenen Symphonien im 2. und 3. Satz eine Flöte bei. Sie erhielt ihren Namen, weil das Allegro im 4/4-Takt zu Beginn das gregorianische "Halleluja" für Ostern verwendet. Diese Kirchenmelodie taucht gleich zu Beginn auf, zuerst jedoch versteckt in den Mittelstimmen (2. Oboe, Hörner, 2. Violinen), dann wieder überlagert von den 1. Violinen und der 1. Oboe, die das eigentliche Hauptthema vorstellen. Sie erscheint jedoch offen und leicht abgeändert als Seitenthema der Violinen. Man findet sie in der Entwicklung wieder, erneut versteckt und meist auf ihre vier ersten Noten reduziert. Doch erglänzt sie im Rahmen der Reprise in ihrer ursprünglichen Form zweimal hintereinander offen in den Blasinstrumenten, wobei das Seitenthema unmittelbar folgt. Im Andante (2/ 4) bleiben die zwei Hörner stumm, und eine Flöte tritt an ihre Stelle. Das Finale ist ein Menuett in A-B-C-A-Form, d.h. mit zwei Trios, doch ohne Wiederholungen des Menuetts zwischen dem Trio I und II. Das Menuett (A) und das Trio II (C) weisen die Besetzung des Kopfsatzes auf, während das Trio I (B) für Flöte und Streichinstrumente im Ländlerrhythmus steht. Trio II (C) hat wie die Trios der Symphonien Nr. 28 und 29 stark slawische Züge. Offensichtlich war 1765 für Haydn in dieser Hinsicht ein entscheidendes Jahr.
©James Webster
Analysis

Analysis of the movements



Musicians

Musicians
Due to the unclear time of origin of most of Haydn’s symphonies - and unlike his 13 Italian operas, where we really know the exact dates of premieres and performances - detailed and correct name lists of the orchestral musicians cannot be given. As a rough outline, his symphony works can be divided into three temporal blocks. In the first block, in the service of Count Morzin (1757-1761), in the second block, the one at the court of the Esterházys (1761-1790 but with the last symphony for the Esterház audience in 1781) and the third block, the one after Esterház (1782-1795), i.e. in Paris and London. Just for this middle block at the court of the Esterházys 1761-1781 (the last composed symphony for the Esterház audience) respectively 1790, at the end of his service at the court of Esterház we can choose Haydn’s most important musicians and “long-serving companions” and thereby extract an "all-time - all-stars orchestra".
Flute | Franz Sigl 1761-1773 |
Flute | Zacharias Hirsch 1777-1790 |
Oboe | Michael Kapfer 1761-1769 |
Oboe | Georg Kapfer 1761-1770 |
Oboe | Anton Mayer 1782-1790 |
Oboe | Joseph Czerwenka 1784-1790 |
Bassoon | Johann Hinterberger 1761-1777 |
Bassoon | Franz Czerwenka 1784-1790 |
Bassoon | Joseph Steiner 1781-1790 |
Horn (played violin) | Franz Pauer 1770-1790 |
Horn (played violin) | Joseph Oliva 1770-1790 |
Timpani or Bassoon | Caspar Peczival 1773-1790 |
Violin | Luigi Tomasini 1761-1790 |
Violin (leader 2. Vl) | Johann Tost 1783-1788 |
Violin | Joseph Purgsteiner 1766-1790 |
Violin | Joseph Dietzl 1766-1790 |
Violin | Vito Ungricht 1777-1790 |
Violin (most Viola) | Christian Specht 1777-1790 |
Cello | Anton Kraft 1779-1790 |
Violone | Carl Schieringer 1768-1790 |
Medias

Music
Antal Dorati
Joseph Haydn
The Symphonies
Philharmonia Hungarica
33 CDs, aufgenommen 1970 bis 1974, herausgegeben 1996 Decca (Universal)


