Michael Fendre

Haydn107

Es war wieder höchste Zeit ...

 

Warum tut sich das ein Dirigent an?
Diese Frage könnte ich mir zum zweiten, eigentlich zum dritten Mal stellen. Denn Dank der Einladung Dr. Walter Reichers, seines Zeichens Intendant der aus unverständlichen Gründen eingestellten renommierten Haydn Festspiele Eisenstadt, durfte ich schon in den Jahren 2008 und 2009 meine durch eine Dissertation gewonnene Expertise am Thema Sinfonien Joseph Haydn an Hand der damals kreierten Homepage www.haydn107.com ausleben. Nachdem die Festspiele eingestellt werden mussten, verlor auch diese umfassende Homepage ihre Heimat. Gut, es war an der Zeit, selbige rundum zu erneuern, aber nicht unter diesen traurigen Umständen. Und es war nur der unkomplizierten und raschen Hilfe der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur – und namentlich möchte ich an dieser Stelle unbedingt Herr Mag. Michael Linsbauer erwähnen – sowie dem umsichtigen Sponsoring der Familie List zu verdanken, dass diese Homepage nicht nur weitergeführt werden, sondern auch das dringend benötigte Relaunch durchgeführt werden konnte. (das wiederholt sich auch auf der Projekt-Seite)
Also tat ich mir nach www.haydn13.com diese Arbeit noch einmal an, zu traurig wäre der Verlust dieser Homepage gewesen.
Spannend war jedoch dieses Mal der Musiktheater-Hintergrund, den ich durch die Arbeit an Haydns 13 Italienischen Opern gewonnen hatte. Plötzlich sah ich Haydn sinfonisches Oeuvre aus einem ganz anderen Blickwinkel, denn Haydn war nicht hauptsächlich Komponist von Sinfonien sondern von Opern, gerade ab 1775/1776. Sinfonien komponierte er bis 1781 „nebenbei“, was aber die Qualität dieser Werke nicht im Geringsten schmälert. Erst ab 1782 bekamen seine Sinfonien auch bei ihm einen anderen Stellenwert und ab 1785/1786, als er seine eigenen Opernkompositionen eingestellt hatte, schuf er mit den „Pariser“ bzw. den „Londoner“ Sinfonien den krönenden Abschluss seines sinfonischen Schaffens. 
Auch wenn man die Bedeutung – ganz im Gegensatz zum Opernkomponisten Haydn – des Sinfonien-Komponisten Joseph Haydn schon vor langer Zeit erkannt hat, so blieben dennoch viele Irrtümer lange Zeit bestehen. Etwa die genaue Anzahl der Sinfonien (107) oder die Chronologie, die – einmal angewendet – Haydns sinfonisches Schaffen auch noch einmal in ein ganz anderes Licht rückt. Und dies wirkt sich wieder auf die Aufführungspraxis aus, gerade jener Sinfonien vor 1781. An dieser Stelle könnte ich nun  nahtlos an meinen Text aus der Homepage www.haydn13.com anschließen, jenen über eine „neue“ Art der Aufführungspraxis der Sinfonien Joseph Haydns, die – und zu dieser Überzeugung gelangte ich in den letzten Wochen – nur in Verbindung mit den Opern gelingen kann. Eine Schlüsselkomponente dabei ist Haydns Orchester. So lege ich dem geneigten Leser, der Leserin meine Worte aus der Homepage www.haydn13.com ans Herz. Dort schrieb ich darüber, was ich auch hier ausspreche: Noch immer wartet die Welt auf eine adäquate Gesamteinspielung der Sinfonien Haydns.

Es wird also wieder Zeit ... 

Dr. Michael Fendre, Dezember 2019

Meine persönliche Homepage




1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II