103

"Mit dem Paukenwirbel"

Es-Dur

Ordnung nach Hoboken
Hob.I: 103
Chonologische Ordnung
106
Tonart
Es-Dur
Titel
"Mit dem Paukenwirbel"
Periode
6 Sinfonien der zweiten Londonreise 1793/1795
Kompositionsdatum
London 1795, UA 02.03. 1795
Auftraggeber
Johann Peter Salomon
Anzahl der Sätze
4
Echtheitsbeleg
Autograph
Partitur-Ausgabe

Londoner Sinfonien, 4. Folge Herausgeber: Hubert Unverricht; Reihe I, Band 18; G. Henle Verlag München

Hob.I:103 Symphonie in Es-Dur
Die Es-Dur-Symphonie Nr. 103, die zweite der drei Symphonien für die “Opera Concerts” der Saison 1795, hat ihren Beinamen von der langsamen Einleitung zum 1. Satz, die aus einem Paukenwirbel und einem geheimnisvollen Unisonogang in den tiefen Streichern besteht. Diese Einleitung ist nicht bloß dem ersten Satz vorangestellt, sondern dominiert dessen thematisches Material und wird, gleich einem Memento das heitere 6/8-Metrum des ersten Satzes unterbrechend, kurz vor dessen Schluss rückerinnert. Der zweite Satz hat die Form einer Doppelvariation (hier finden sich auch die Passagen für die Solovioline, mit denen der Konzertmeister Viotti brillieren konnte), deren beide Themen, wie auch das Thema des Finales, als kroatische bzw. dalmatinische Volkslieder identifiziert worden sind, während sich das Menuett an alpenländischer Melodik orientiert. Das Finale stellt wiederum ein höchst kunstvolles formales Experiment dar: Der Schlusssatz ist monothematisch, d.h. alles, was in seinem Verlauf geschieht, ist von einem einzigen Thema abgeleitet, das zunächst übrigens nur in seiner Begleitung durch die Hörner vorgestellt wird.
Die Londoner Symphonien haben vor allen Dingen durch ihre formalen Problemstellungen auf spätere Komponisten gewirkt; die Symphonie Nr. 103 ist hierbei besonders in der Konzeption der langsamen Einleitung des ersten Satzes und der Monothematik des letzten musikgeschichtlich folgenreich gewesen.

Analyse

Analyse

Analyse der Sätze

1. Satz
105,1a
 
105,1b
Satzbezeichnung
Adagio / Allegro con spirito
Tonart
Es-Dur
Form
Sonatenform
2. Satz
105,2
Satzbezeichnung
Andante più tosto Allegretto
Tonart
Es-Dur
Form
doppelter Variationssatz
3. Satz
105,3
Satzbezeichnung
Menuet / Trio
Tonart
Es-Es-Dur
4. Satz
105,4
Satzbezeichnung
Allegro con spirito
Tonart
Es-Dur
Form
Sonatenform
Spieldauert gesamt
ca. 31 Min.

Musiker

Musiker

Musiker

Anders als etwa bei den Opern lassen sich bei den Sinfonien, auf Grund ihrer unklaren zeitlichen Zuordnung, vollständige Besetzungs- bzw. Namenslisten der Orchestermusiker nicht anführen. Und es ist überhaupt nur bei einer der drei „Sinfonie-Schaffens-Phasen“ möglich, nämlich der mittleren Phase, jener am Hofe der Esterházys (1761-1781 letzte Sinfonie für das Esterház-Publikum) respektive 1790). Bei der ersten Phase, im Dienste des Grafen Morzin, also vor Esterházy (1757-1761) und der dritten Phase, jener danach (1782-1795) ist es überhaupt nicht möglich. Im Übrigen lässt sich die dritte Phase wiederum in drei Abschnitte gliedern: Jenen, in dem Haydn erstmals für ein „anderes“ Publikum als seines am Hofe Esterház komponierte (1782-1784), den Pariser Sinfonien (1785-1786) und den Londoner Sinfonien bis (1791-1795).

Leitung
Johann Peter Salomon
Orchestrierung
2|2|2|2 – 2|2 – 1 – Str. (mit Solo-Vl)
Besetzung Orchester
2|2|2|2 – 2|2 – 1 – Str.

Medien

Medien

Musik

Interprät wählen

Antal Dorati

Joseph Haydn
The Symphonies
Philharmonia Hungarica
33 CDs, aufgenommen 1970 bis 1974, herausgegeben 1996 Decca (Universal)

1. Satz
105,1a
 
105,1b
2. Satz
105,2
3. Satz
105,3
4. Satz
105,4



Partitur

103









Haydn13

1757

1. Periode
Hob.I:1

1757/1758

1. Periode
Hob.I:37

1757-1759

1. Periode
Hob.I:18
Hob.I:2

1757-1760

1. Periode
Hob.I:4
Hob.I:27

1758-1760

1. Periode
Hob.I:10
Hob.I:20

1761/1762

1. Periode
Hob.I:36
Hob.I:33

1766

4. Periode

1771

4. Periode
Hob.I:52
Hob.I:42

1774/1775

5. Periode
Hob.I:68

1776

5. Periode
Hob.I:61

1777/1778

5. Periode
Hob.I:53 "L'Impériale"

1778/1779

5. Periode
Hob.I:71

1780

5. Periode
Hob.I:74
Hob.I:62

1781

5. Periode
Hob.I:73 "La chasse"

1787

8. Periode
Hob.I:89

-1788

8. Periode
Hob.I:88

1788

8. Periode
Hob.I:90
Hob.I:91

1789

8. Periode
Hob.I:92 "Oxford"

1793

10. Periode
Hob.I:99

1794

10. Periode
Hob.I:102

1796

1799

1801

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
I. Periode
Acide
 
I. Periode
 
I. Periode
 
I. Periode
La canterina
I. Periode
 
I. Periode
Lo speziale
 
I. Periode
 
I. Periode
Le pescatrici
 
I. Periode
 
I. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
 
II. Periode
Il mondo della luna
 
II. Periode
 
III. Periode
 
III. Periode
La fedeltà premiata
 
III. Periode
Orlando paladino
 
III. Periode
Armida
 
III. Periode
La vera costanza II