99
Es-Dur
Londoner Sinfonien, 3. Folge Herausgeber: Horst Walter; Reihe I, Band 17; G. Henle Verlag München
Hob.I:99 Symphonie in Es-Dur
Die Symphonie Nr.99 ist die erste Symphonie, die für den zweiten Londoner Aufenthalt 1794/95 geschrieben wurde, und wurde noch 1793 in Wien oder Eisenstadt fertig gestellt. Sie eröffnete mit ihrer Uraufführung am 10. Februar 1794 die 1794er-Saison der Londoner Salomonkonzerte.
Sie ist übrigens auch die erste Symphonie Haydns, in der der Komponist Klarinetten verwendet, weil er sie im Orchester, für das er schrieb, zur Verfügung hatte.Haydn hat es sich mit der Gestaltung dieses Werkes nicht leicht gemacht; in der Wiener Nationalbibliothek sind Skizzen zu dieser Symphonie erhalten, die interessante Einblicke in die Kompositionsweise Haydns gewähren.
Über den kompositionstechnischen Standard des späten Haydn hinaus ist an dieser Symphonie besonders das Finale bemerkenswert, ein Sonatenrondo (wie in den Londoner Symphonien üblich), in dem höchste kontrapunktische Fertigkeit an den thematischen Gestalten eines musikalischen Tonfalls erprobt wird, der geprägt ist vom Charakter eines lustigen “Kehraus”.
Analyse

Analyse der Sätze





Musiker

Musiker
Anders als etwa bei den Opern lassen sich bei den Sinfonien, auf Grund ihrer unklaren zeitlichen Zuordnung, vollständige Besetzungs- bzw. Namenslisten der Orchestermusiker nicht anführen. Und es ist überhaupt nur bei einer der drei „Sinfonie-Schaffens-Phasen“ möglich, nämlich der mittleren Phase, jener am Hofe der Esterházys (1761-1781 letzte Sinfonie für das Esterház-Publikum) respektive 1790). Bei der ersten Phase, im Dienste des Grafen Morzin, also vor Esterházy (1757-1761) und der dritten Phase, jener danach (1782-1795) ist es überhaupt nicht möglich. Im Übrigen lässt sich die dritte Phase wiederum in drei Abschnitte gliedern: Jenen, in dem Haydn erstmals für ein „anderes“ Publikum als seines am Hofe Esterház komponierte (1782-1784), den Pariser Sinfonien (1785-1786) und den Londoner Sinfonien bis (1791-1795).
Medien

Musik
Antal Dorati
Joseph Haydn
The Symphonies
Philharmonia Hungarica
33 CDs, aufgenommen 1970 bis 1974, herausgegeben 1996 Decca (Universal)




